Es ist mal wieder geschafft: das Schuljahr 2024/25 geht heute voller Bemühungen, Freuden und auch Leiden, Hoffen und Lernen zu Ende und alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben als Ergebnis ihrer gesamten Leistungen das Jahreszeugnis erhalten.
Im Zuge dessen gibt es wie jedes Jahr Schülerinnen oder Schüler, die besonders hervorzuheben sind. So wurden durch Bürgermeister Christopher Other einzelne Kinder aus dem Raum Heldburg ausgezeichnet, die sich durch besonders soziale Verhaltensweisen in ihren Klassen oder Verbesserungen in der Leistung zum Vorbild für alle gemacht haben. Auch die jeweils Besten aus jeder Jahrgangsstufe wurden geehrt und durften ein kleines Präsent mit nach Hause nehmen, dazu zählen:
Emilia Götz und Magdalena Thauer (5. Klasse)
Emelie Hauser und Stella Fischer (6. Klasse)
Tabea Fischer und Mia Nogaj (7. Klasse)
Leon Gottschalk und Connor Frank (8. Klasse)
Elena Diezel und Maleen Staffel (9. Klasse)
Stella Fischer durfte mit einem sagenhaften Gesamtdurchschnitt von 1,0 den Schulpokal für die beste Schülerin mit nach Hause nehmen. Als beste Klasse der Regelschule Heldburg wurde die 7c mit einem Gutschein geehrt – lasst euch eure Freigetränke nächstes Schuljahr munden. Herzlichen Glückwunsch an euch alle, macht weiter so!
Besonderer Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitern und der Schulleitung, ohne die ein Ort wie Schule nicht funktionieren würde.
Dahingehend zu erwähnen sind drei Lehrkräfte, die ihr Jubiläum für 40 Dienstjahre erreicht haben: Fr. M. Feierabend, Fr. Kiesewetter und Fr. Zierold – herzlichen Glückwunsch!
Auch Fr. Bärwolf durfte am Ende ihres ersten Schuljahres an unserer Schule ihre Urkunde zur Lebenszeit-Verbeamtung entgegennehmen, begleitet von tosendem Applaus aus der Schülerschaft.
Neuankunft und Abschied liegen wie so oft nah beieinander, so wurden auch langjährig geschätzte Personen unserer Schulgemeinschaft würdevoll und mit vielen Emotionen in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Dazu zählen…
...Doris Wäschenfelder, die 13 Jahre lang zuständig für die Essensausgabe in der Mittagspause verantwortlich war – danke!
...Manuela Feierabend und Petra Schade, die sich in ihrer Zeit in Heldburg einen Namen gemacht haben, der um ein Vielfaches weiter reicht als bis zum Eingangstor der Schule – viel Erholung und Vergnügen in eurer längsten Pause, die da nun auf euch wartet!
...und zu guter Letzt Ulrike Hofmann - Herzstück der Schule, Telefonzentrale, Zuhörerin, Schlüsseldienst und einfach die weltbeste Sekretärin, die wir alle sehr zu schätzen wussten – danke für alles!
Abschließend regen die Worte der Vertreter des Förderkreises noch einmal zum Nachdenken an:
„Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, habt eine Mitverantwortung. Euch muss bewusst werden, dass Ihr das Leben in der Schule mitgestaltet. Der Unterricht wird interessanter und vielleicht auch spannender, wenn man mitdenkt und sich daran beteiligt. […] Auch außerhalb des Unterrichts habt ihr diese Eigenverantwortung.[...] Wenn jeder Eigenverantwortung zeigt, machen wir diese Schule zu einem Ort, an dem keiner Angst haben muss, zu dem man gerne geht und sich auch gerne daran zurückerinnern kann. Achtet aufeinander. Lacht miteinander, nicht übereinander. Bleibt fair. Wir alle haben es in der Hand.“
In diesem Sinne eine erholsame Ferienzeit der gesamten Schulgemeinschaft – bis bald im neuen Schuljahr 2025/26!
Am vergangenen Freitag war es wieder einmal soweit: es hieß Abschied nehmen und die wohl verdienten Zeugnisse und Abschlüsse einsammeln. Die Abschlussschüler der Klassen 10a und 10b, sowie die Absolventen des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses, die unsere Schule verlassen, hatten sich in Schale geworfen, bereit für den letzten Schulauftritt.
Mit besonderen Leistungen in den Prüfungen und damit auf den Zeugnissen glänzten die SchülerInnen
Lara Weigandt
Anabel Arnold
Jolina Heinkel
Leni Ganz
Maximilian Nußmann
Sebastian Pereira
Leandro Schneider
Fiona Hanf
Helene Jünger
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute an alle Absolventen!
Den schönsten und aufregendsten Wandertag hatte an diesem Tag die Klassenstufe neun, die vom Aufklärungsbataillon 13 der Friedenstein-Kaserne in Gotha empfangen wurde. Zahlreiche Soldaten erklärten uns alles über den Spähpanzer Fennek und Fuchs, die auch von innen erkundet werden durften. Als Highlight konnten die Schüler auch bei einer Probefahrt mitfahren.
Projekttage fördern die Teamarbeit, die Kreativität und das soziale Miteinander von Kindern und sind gute Gelegenheiten, um sich in verschiedenen Themenbereichen auszuprobieren.So fand auch am Donnerstag, den 12.06.2025, das Projekt „Sprache und Bewegung“ der 7. Klasse im Wahlpflichtfach Sozialwesen statt. Hierfür wurden die 4 - 6- jährigen Kinder der Kita Heldburg eingeladen. Die beiden ältesten Gruppen des Kindergartens erwarteten verschiedene Stationen, die von den Regelschülern erarbeitet und aufgebaut wurden. Die Kinder konnten sich an diesem Vormittag in der Turnhalle sowohl sportlich als auch sprachlich verausgaben. Die Regelschüler konnten versuchsweise in die Rolle eines Erziehers schlüpfen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern bzw. Menschen sammeln. Herzlichen Dank an die aufmerksamen und sportbereiten Kinder der Kita Heldburg, an die Erzieherinnen und des Erziehers sowie an unsere beiden Sozialwesenkurse der 7. Klassen. Ein Dankeschön auch an den Förderkreis der Schule, der die Stärkung durch Snacks und Getränke in den Pausen ermöglichte.
Sport frei!
Am Donnerstag, den 22.05.2025 fand im Stadion in Sonneberg das Schulamtsfinale im Fußball der Altersklasse U13 bei den Jungen statt. Bei anfangs kühlem und regnerischem Wetter erwarteten die Heldburger mit den Gymnasien aus Sonneberg, Saalfeld, Meiningen und Zella Mehlis starke Konkurrenten.
Jede Mannschaft hatte auf dem Kleinfeld vier Spiele zu absolvieren, wobei vor jedem Spiel drei Technikübungen durchgeführt werden mussten. Im Dribbling, Passen und Torschuß zeigten die Sportler ihre "Skills", bevor es zum eigentlichen Aufeinandertreffen auf dem Spielfeld kam.
Die ersten beiden Spiele gegen das Gymnasium Sonneberg (0:2) und den späteren Turniergewinner, das Gymnasium Saalfeld (1:3), gingen leider verloren. In der zweiten Hälfte des Turniers zeigten die Heldburger noch einmal eine deutliche Leistungssteigerung und konnten ihre letzten beiden Spiele gegen Zella-Mehlis (3:1) und Meiningen (1:2) gewinnen. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung erspielten sich unsere Fußballer am Ende den Pokal für den 3. Platz und die Bronzemedaille.
Endstand:
1. Gym. Saalfeld
2. Gym. Sonneberg
3. RS Heldburg
4. Gym. Meiningen
5. Gym. Zella-Mehlis
Mannschaft: Nils Kranert, Niclas Schwab, Bastian Keßler, Richard Krug, Friedrich Schwab, Finn Geißenhöner, Maximilian Weikard, Mathis Wisbächer, Lennard Stelzl, Arthur Hanff
Herzlichen Glückwunsch Jungs zu diesem tollen Erfolg! Macht weiter so!
Am 20.05.2025 fand in der Sporthalle Themar zum zehnten Mal der Sparkassen-Fitness-Cup der 5. und 6. Klassen des Landkreises Hildburghausen statt. Die Sportlerinnen und Sportler mussten sich in den Disziplinen Medizinballweitwurf, Seilspringen, 3er-Hopp, Klimmziehen und Rumpfheben miteinander messen.
Ziel war es, die Punktemarke aus dem Schuljahr 2023/24 zu übertreffen und den Pokal wieder nach Heldburg zu holen. Aufgrund einer guten Vorbereitung und starker individueller Leistungen in allen Disziplinen, wurde dieses Ziel mit Bravour erreicht.
Mit 3329,6 Punkten und einem knappen Vorsprung auf den Zweitplatzierten, das Gymnasium Hildburghausen, errangen unsere acht Sportler (jeweils 4 Mädchen und 4 Jungen) die begehrte Trophäe. Zudem konnten hervorragende Ergebnisse in den Einzelwertungen erzielt und zahlreiche Pokale mit nach Hause genommen werden.
Auch der Pokal für den Sportler mit der höchsten Gesamtpunktzahl aller Atlethen ging an einen Sportler der Realschule Heldburg (Diego Zimmer).
Erfolgreiche Teilnehmer: Maila Lehmann, Elena Angermüller, Levin Liefers, Arthur Hanff, Lisa Westhäuser, Stella Fischer, Raphael Fürst, Diego Zimmer
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Macht weiter so!
Auch in diesem Jahr durften wieder talentierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der Landesrunde der "Mathematik-Olympiade" in Erfurt teilnehmen – einem Wettbewerb, der für mathematisch besonders begabte Jugendliche zu den anspruchsvollsten Herausforderungen zählt.
Mit großer Freude und Stolz gratulieren wir Ronja Marie Erhardt (Klasse 6b) und Leon Gottschalk (Klasse 8a) zu ihren herausragenden Leistungen:
🔹 Ronja überzeugte mit ihrem Können und wurde mit einem 3. Platz ausgezeichnet.
🔹 Leon konnte bereits zum wiederholten Mal sein außergewöhnliches Talent unter Beweis stellen und erreichte erneut einen beeindruckenden 2. Platz.
💐 Wir sind stolz auf euch! Eure Leistungen sind ein gutes Beispiel für Fleiß, Ausdauer und mathematische Begeisterung. Herzlichen Glückwunsch!
In der letzten Woche fanden Projektstunden unter der Leitung von Fr. Roth (AOK) für die 5. Klassen zum Thema "Umgang mit Medien", insbesondere mit dem Smartphone, statt. Den Kindern wurde aufgezeigt, welche gesetzliche Vorgaben im Netz gelten und welche Gefahren vor allem in sozialen Räumen im Internet auf sie lauern - gerade zu Zeiten, in denen die "KI" auf dem Vormarsch ist. Ziel ist es, dass jeder seinen eigenen Medienumgang kritisch hinterfragt.
Aus den Gesprächen zwischen Schülern, Eltern und Fr. Roth sind nun folgende Leitfragen (siehe Plakat) entstanden, die auch als dauerhafte Erinnerung für einen bewussten Umgang mit Medien für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Schule aufgehängt werden.
Am Donnerstag, 15.05.2025, fand im Stadion Sonneberg in der Sportart Leichtathletik das Schulamtsfinale beim Bundeswettebwerb der Schulen "Jugend trainiert" statt. Zum ersten Mal überhaupt hatte sich dafür aus dem Landkreis Hildburghausen eine Regelschule qualifiziert und durfte dort gegen die besten Teams aus Südthüringen in der Wettkampfklasse U 16 mixed antreten.
6 Jungen und 6 Mädchen unserer Schule hatten dies geschafft und konnten sich nun in den Diszipinen Sprint (75m), Staffel (4x75m), 800m, Weitsprung, Kugelstoßen, Ballweitwurf und Hochsprung mit Schülerinnen und Schülern der Gymnasien aus Sonneberg, Kaltensundheim und Königsee messen. Ziel war es, an die Leistungen des Kreisausscheides anzuknüpfen, eventuell diese noch etwas zu verbessern und vielleicht mit einer Medaille nach Hause zu fahren. Am Ende waren es insgesamt 6.252 Punkte (150 Punkte mehr) und es reichte für Platz 3. Damit war das Ziel erreicht und alle konnten stolz auf das Ergebnis sein. Herzlichen Glückwunsch!
Herausragende Einzelleistungen
Amelie Frick - 1.Platz Weitsprung (4,75m), 1.Platz Hochsprung (1,45m), 1.Platz Sprint 75m (9,95s)
Martha Schelhorn - 1.Platz 800m (2:41,8min)
Arjen Schubert - 3.Platz Kugelstoßen (9,94m)
Endstand Mannschaftswertung
1.Platz - 6.559 Punkte - Rhöngymnasium Kaltensundheim
2.Platz - 6.439 Punkte - Dr.Max-Näder-Gymnasium Königsee
3.Platz - 6.252 Punkte - Regelschule Heldburg
4.Platz - 6.028 Punkte - Gymnasium "Hermann Pistor" Sonneberg
Unser Team
Mia Nogaj, Tabea Fischer, Ida Rohrmann, Yasmina Götz, Martha Schelhorn, Amelie Frick
Eddy Weikardt, Arjen Schubert, Willi Heckel, Jason Keller, Bela Pager, Dario Sagi
Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung mit etwa 150 Anwesenden fand am Samstag, 10. Mai in Bad Staffelstein statt.
Einer unserer Teilnehmerinnen, Eveline A., gelang der Sprung in die nächsthöhere Kategorie, den Bayern-Landeswettbewerb. Hier winken erneut attraktive Preise.
Preisträger unserer Schule (von links):
Emilia G., Nina C., Magdalena T., Karolina H., Emma Z., Frida L., Theresa P. Es fehlt: Eveline A.
Im Rahmen der Festwoche anlässlich des Geburtstages von Hermann Lietz fand bereits zum 24.Mal der "Hermann-Lietz-Gedächtnislauf" in Haubinda statt. Durchgeführt wird dieser als Staffellauf , bei dem für die Grundschulen je 1 Junge und 1 Mädchen der Klassen 1-4 sowie bei den Regelschulen/Gymnasien der Klassen 5-9 an den Start gehen. Insgesamt 143 Jungen und Mädchen (15 Schulen) hatten sich in diesem Jahr dafür angemeldet.
Unsere Schule nimmt von Beginn an dort teil und konnte schon beachtliche Ergebnisse erzielen. Nach dem 2.Platz im Vorjahr war natürlich die Zielstellung diesen Platz zu verteidigen bzw. nach Möglichkeit zu verbessern. Was unsere Jungen und Mädchen an diesem Tag zeigten, war einfach klasse. Hochmotiviert und mit einem super Teamgeist holten sie alles aus sich heraus und bestimmten von Anfang an das Renngeschehen. Am Ende setzten sie sich deutlich von ihren Gegnern ab und sicherten sich mit großem Vorsprung Platz 1 vor den beiden Gymnasien aus Hildburghausen und Schleusingen. Die Freude über den Erfolg war riesig. Damit wandert nun der Siegerpokal zum ersten Mal nach Heldburg. Diesen gilt es dann im nächsten Jahr zu verteidigen.
Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung!
Aus über 4000 eigesendeten Bildern beim diesjährigen Malwettbewerb unter dem Motto „Echt digital" , konnten acht Schülerinnen unserer Schule einen Preis erringen.
Es war bereits der 55. Internationale Jugendwettbewerb „Jugend creativ“ der Raiffeisen-Volksbanken im Geschäftsgebiet Lichtenfels-Ebern, an dem unsere Schule traditionell jährlich teilnimmt.
Alle acht Schülerinnen sind zur Auszeichnungsveranstaltung am 10. Mai nach Bad Staffelstein schriftlich per Post eingeladen worden.
Aus unserer Schule haben 100 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Ganz herzlichen Dank dafür!
Im neuen Schuljahr bekommen alle Freiwilligen die nächste Gewinnchance.
Im Frühjahr, meist zwischen April und Juni, beginnen die Bienen auszuschwärmen. Die alte Königin zieht mit ihrem Hofstaat aus, um eine neue Kolonie zu gründen und sich eine geeignete Behausung zu suchen.
Am vergangenen Montag, den 7. April bestückten einige Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis das im letzten Jahr neu entstandene Bienenhotel mit verschiedenen Naturmaterialien. Verwendet wurden Stroh, Schilf, Bambus, Wurzelholz, Zapfen und verschiedene Äste. Es musste auch gesägt und gebohrt werden, um einen geeigneten Unterschlupf für die kleinen Honigsammler zu schaffen. Ob und wann die ersten Mieter ins Bienenhotel einziehen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Wir bleiben dran! Ein Dankeschön geht an die fleißigen Helfer.
Turnen ist ein Teilbereich des Sports und fester Bestandteil des Thüringer Lehrplans. Neben den klassischen Disziplinen Gerät- und Trampolinturnen zählen zum Beispiel auch Gymnastik, Seilspringen oder die Akrobatik dazu. Alles erfordert viel Kraft sowie eine gute Koordination.
In den vergangenen 7 Wochen stand dieses Stoffgebiet auch im Mittelpunkt des Sportunterrichtes an unserer Schule. Zum Abschluss probierten sich einige Schülerinnen und Schüler der 5. und 6.Klassen an verschiedenen Gruppenübungen aus. Das Turnen nicht nur Anstrengung ist, sondern auch Spaß machen kann, zeigen diese Bilder.
„Forstwirtschaft im Wandel der Zeit“
Am Dienstag, den 18.03.2025, fand im Rahmen unserer Projektarbeit eine Baumpflanzaktion mit der Klasse 7c der Regelschule Heldburg statt. Unter Anleitung des Försters, Herrn Uwe Schurg, wurden wir und die Schüler/-innen an das Pflanzen der Bäume herangeführt.
Zu Beginn stellten wir der Klasse unsere Projektarbeit vor und erklärten die Bedeutung der Aufforstung. Der Revierförster hatte bereits 175 Traubeneichen zum Einpflanzen vorbereitet. Der Förster erklärte uns, wie die Setzlinge richtig einzupflanzen sind. Wichtig ist es, dass sie fest in der Erde verankert werden, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Unsere Aufgabe war es, Pflanzlöcher zu stechen, die Setzlinge einzupflanzen und am Ende den Verbissschutz anzubringen.
Wir hatten viel Spaß und es war sehr interessant zu sehen, welche Mühe es macht, neue Baumpflanzen zu setzen. In der Pause unserer Baumpflanzaktion wartete eine kleine Überraschung auf uns. Wir wurden mit einem kleinen Imbiss von unseren Eltern versorgt. Zur Stärkung gab es Wiener Würstchen, Bockwürste und Getränke. Während der gemeinsamen Pause tauschten wir unsere Eindrücke zum bisherigen Verlauf aus. Gestärkt ging es dann zum letzten Schritt, dem Anbringen des Verbissschutzes. Besonders schön war es zu sehen, mit wieviel Engagement uns die Schüler/-innen bei dieser Aktion unterstützten.
Wir hoffen, unsere gepflanzten Bäume wachsen eines Tages zu einem gesunden, dichten Wald heran.
Unser DANKESCHÖN geht an den Förster Herrn Schurg, unserem Außenbetreuer Herrn Philipp Roth, unserem Projektbetreuer Herrn Hofmann und nicht zu vergessen, an die Klasse 7c.
Am Dienstag, dem 11.03.2025 fand für unsere Basketballer das U14 Landesfinale in Gotha statt. Neben Heldburg, kämpften die Teams vom Sportgymn. Jena sowie das Reichwein Gymnasium Jena, das Arnoldi Gymn. Gotha, das Lingemann Gymn. Heiligenstadt und das ASG Sömmerda um den Titel beste U14 Schul-Mannschaft in Thüringen. Das Starterfeld war somit hochkarätig besetzt. Gespielt wurde zweimal 10 Minuten pro Spiel, wobei sich jedes Team in seiner Tabelle gegen jeweils zwei Konkurenten durchsetzen musste, um die Zwischenrunde zu erreichen. Die beiden Drittplatzierten sollten um den fünften und sechsten Platz spielen. Der erste Auftritt gegen Heiligenstadt verlief sehr ausgeglichen und wurde von der Abwehr dominiert. Am Ende musste sich Heldburg wegen fehlender "Korbausbeute" leider mit 11:12 geschlagen geben. Im Spiel gegen Gotha ging es nun schon um den Einzug in die Zwischenrunde. Hier konnte das Heldburger Team aufgrund einer starken Verteidigung bis zur Halbzeit sehr gut mithalten (bis dahin stand ein Unentschieden auf der Tafel). Wegen der größeren Treffsicherheit des Gegners, verloren unsere Jungs letztendlich aber mit 12:21 Punkten. Im Spiel um Platz 5 gegen Sömmerda, zeigten unsere Jungs noch einmal was sie drauf haben und gewannen nach einem überlegenen, kampfbetonten Spiel mit 13:6. Ein großer Dank geht auch an die Ausrichter dieses gut organisierten Turniers.
Am Ende sollten sich die Heldburger dennoch über das Erreichte freuen, denn nach dieser tollen Mannschaftsleistung, gehören unsere U14 Basketballer zu den 5 besten Schulmannschaften in dieser Altersklasse in Thüringen. Herzlichen Glückwunsch Jungs!
Ergebnisse:
1. A. Reichwein Gymn. Jena
2. Sportgymn. Jena
3. Arnoldi Gymn. Gotha
4. Lingeman Gym. Heiligenstadt
5. RS Heldburg
6. ASG Sömmerda